Vielfältige Möglichkeiten
Schießsport
Der Schießsport in all seinen Varianten und Disziplinen hat eine hohe Bedeutung im Deutschen Schützenbund, der überwiegende Teil der Mitglieder kommen aus dem Schießsport. Neben den olympischen Disziplinen und Wettkämpfen in Flinte, Gewehr und Pistole, die vor allem bei Olympischen Spielen sowie Welt- und Europameisterschaften im Fokus der Öffentlichkeit stehen, gibt es noch zahlreiche nicht-olympische Disziplinen und Wettkämpfe, die den BSSB/DSB-Mitgliedern angeboten und gefördert werden. Für alle Interessierten bietet der DSB in seinen Landesverbänden die Möglichkeit, seine Leidenschaft und sein Hobby im Kreis von Freunden und Gleichgesinnten auszuüben.
Bogensport
Der Bogensport in all seinen Varianten und Disziplinen hat in der jüngeren Vergangenheit an großer Bedeutung und Wertschätzung innerhalb des Deutschen Schützenbundes gewonnen. Der Fokus der breiten Öffentlichkeit liegt dabei auf dem olympischen Recurvebogen, mit dem deutsche Athleten bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften Medaillengewinne erzielen konnten. Aber natürlich finden auch die nicht-olympischen Disziplinen Compound-, Blank- oder 3D-Bogen ihren Platz im DSB, so werden Wettkämpfe geschossen und Turniere angeboten. Für alle, die an dem Umgang mit Pfeil und Bogen interessiert sind, bietet der DSB in seinen Landesverbänden die Möglichkeit, reinzuschnuppern und Spaß an dieser tollen Sportart zu finden.
Traditionelles Böllern
Das Böllerschießen gehört in die Sparte des Lärmbrauchtums, dessen Ursprünge weit in die vorchristliche Zeit zurückreichen. Gemeinschaftlich und in ritualisierter Form erzeugter Lärm kann Ausdruck einer ganz besonderen Lebensfreude sein, hebt bestimmte Momente über den Alltag hinaus, vor allem Übergangssituationen des menschlichen Lebens – Geburt, Hochzeit, Tod – und verschiedene festliche Höhepunkte im Jahreskreis.
Das Böllerschießen wurde ursprünglich vor allem in den Alpen und den Mittelgebirgsregionen gepflegt. Inzwischen ist es immer beliebter und eine flächendeckende Erscheinung geworden. Böllergruppen gibt es – eigenständig oder als Abteilungen in Schützenvereinen – heutzutage in ganz Deutschland.
Im Deutschen Schützenbund nimmt der Böllerreferent die Interessen der Böllerschützinnen und Schützen wahr.