Flintendisziplinen

Skeet/Trap/Doppeltrap

Das Besondere am Wurfscheibenschießen im Vergleich zu anderen Disziplinen ist, dass es keine Ringwertung gibt – es wird nur zwischen „Treffer“ und „Fehler“ unterschieden. Dies ist für Sportler wie Zuschauer direkt ersichtlich und einfach nachzuvollziehen. Geschossen wird mit Schrotflinten, wobei Vorderschaftrepetierer (sogenannte „Pump-Guns“) nicht erlaubt sind.

Beim Wurfscheibenschießen kann ausschließlich im stehenden Anschlag geschossen werden.

Im DSB werden sowohl Disziplinen des Weltverbandes ISSF als auch aus dem jagdlichen Schießen stammende Disziplinen der FITASC angeboten.

Die Disziplinen im Detail

Skeet

Zugelassen sind alle Flinten einschließlich deren halbautomatischer Modelle, die das Kaliber 12 nicht überschreiten. Halbautomatische Flinten müssen so beschaffen sein, dass sich nicht mehr als eine Patrone in das Magazin laden lässt. Die Verwendung von Vorderschaftrepetierflinten (sog. Pump-Guns) ist verboten.

Verwendet werden Schrotpatronen, deren Hülsenlänge im abgeschossenen Zustand nicht mehr als 70mm beträgt. Der Durchmesser der Schrote darf maximal 2,6mm betragen, das Gewicht der Schrotladung darf 24,5g nicht übersteigen.

Es werden Wurfscheiben verwendet, die einen Durchmesser von 110 mm (+/-1mm), eine Höhe von 25-26mm sowie ein Gewicht von 105 g (+/- 5g) haben. Die für den offiziellen Trainings- und Wettkampftag verwendeten Scheiben müssen identisch sein. Die Scheiben können unterschiedliche Farben haben (z.B. schwarz, weiß, gelb, grün, orange), müssen sich aber vom Hintergrund gut abheben.

Der Schütze darf erst in den Anschlag gehen, wenn die Wurfscheibe sichtbar wird. Bis dahin hat er seine Flinte mit dem Schaft an der Hüft am entsprechenden Markierungsstreifen seiner Weste zu halten. Die Vorbereitungszeit auf der Station des Schützen bis zum Abruf der Scheibe beträgt 15 Sekunden.

Aufbau des Schießstandes (Schieß- und Maschinenpositionen, Flugbahnen)

Skeetstand

Die Einstellung der Wurfweite, -höhe und -winkel erfolgt nach vorgegebenen Schemata. Für einen Wettbewerb Skeet (olympisch) werden 125 Scheiben geworfen.

Trap und Doppeltrap

Zugelassen sind alle Flinten einschließlich deren halbautomatischer Modelle, die das Kaliber 12 nicht überschreiten. Halbautomatische Flinten müssen so beschaffen sein, dass sich nicht mehr als eine Patrone in das Magazin laden lässt. Die Verwendung von Vorderschaftrepetierflinten (sog. Pump-Guns) ist verboten.

Verwendet werden Schrotpatronen, deren Hülsenlänge im abgeschossenen Zustand nicht mehr als 70mm beträgt. Der Durchmesser der Schrote darf maximal 2,6mm betragen, das Gewicht der Schrotladung darf 24,5g nicht übersteigen.

Es werden Wurfscheiben verwendet, die einen Durchmesser von 110 mm (+/-1mm), eine Höhe von 25-26 mm sowie ein Gewicht von 105 g (+/-5g) haben. Die für den offiziellen Trainings- und Wettkampftag verwendeten Scheiben müssen identisch sein. Die Scheiben können unterschiedliche Farben haben (z.B. schwarz, weiß, gelb, grün, orange), müssen sich aber vom Hintergrund gut abheben.

Der Schütze geht innerhalb der 10 Sekunden dauernden Vorbereitungszeit in den Voranschlag und ruft seine Scheibe/Dublette (eine Kombination aus zwei Scheiben) ab. Diese werden innerhalb von einer Sekunde geworfen.

Aufbau des Schießstandes (Schieß- und Maschinenpositionen, Flugbahnen)

Trapstand
Doppeltrapstand

Die Einstellung der Wurfweite, -höhe und -winkel erfolgt nach vorgegebenen Schemata. Für einen Wettbewerb Trap (olympisch) werden 125 Scheiben geworfen, beim Doppeltrap 150 Scheiben (nur Dubletten, hier wird nur Maschinenposition drei verwendet).