Sportschießen macht Spaß!
Eine Gruppe weltoffener und toleranter Menschen
Mitglied im BSSB und DSB
Mitglied im BSSB und DSB

Weltmeister im Target Sprint:
– Junioren Einzel
– Mixed Team mit Alena Weinmann
– Mannschaft Team Deutschland mit Alena Weinmann und Moritz Kellner
Auch ein „Problemchen“ stoppt den Siegeslauf nicht.
Sommerbiathlon: Lukas Bürki aus Haibach kehrt mit drei Goldmedaillen von der Target-Sprint-WM in Kairo heim – Erfolgreiche Deutsche
Lukas Bürki wirkt am Telefon seelenruhig. Dabei könnte der Haibacher vor Freude außer sich sein. Hat er doch wenige Stunden zuvor bei der Weltmeisterschaft der Schützen in Kairo seine Goldmedaillen zwei und drei im Target Sprint perfekt gemacht. Aber es liegt nicht im Naturell des 18-Jährigen, über Maßen Gefühle zu zeigen. Sachlich und ruhig, wie beim Schießen in den Wettkämpfen, berichtet er vom Trip nach Ägypten, von dem nicht nur er reichlich Edelmetall mit zurück nach Deutschland bringt.
Sprachlos in Kairo
„Ich bin geflasht und sprachlos, dass wir acht Titel gewonnen haben. Ich glaube, das hat es noch nie gegeben. Das ist nicht zu toppen!“, ließ sich die Disziplinverantwortliche Sylvia Torba in einer Pressemitteilung des Deutschen Schützenbundes zitieren. Acht Rennen, achtmal Gold für die Deutschen, die einmal mehr unterstrichen, dass sie in dieser schnellen Disziplin des Sommerbiathlons die bestimmende Nation sind.
Schon am Sonntag waren die ersten Plätze der vier Einzelrennen von den Deutschen besetzt. Im Finale der Junioren bewältigte Bürki die dreimal 400 Meter Laufen mit zwei Schießeinheiten (je fünf Klappscheiben) in 3:52,9 Minuten und lag klar vor dem Italiener Elia Sidoni (4:01,0) und dem zweiten Deutschen Moritz Kellner (4:02,4). Warum er dabei etwas langsamer als bei seinem Weltcupsieg in Haibach in diesem Jahr war, analysierte er tags darauf glasklar. „An der Trefferleistung ist bei 0 und 0 (Fehlschüssen, d. Red.) nichts mehr zu machen. Aber technisch insofern, als man schneller gezielt schießen kann.“ Allerdings habe er sich hier schon deutlich verbessert. 17 Sekunden für ein Schießen wäre vor ein paar Jahren ein Riesenfortschritt gewesen. Jetzt, wo er auch in 13 Sekunden die fünf Klappscheiben umlegt, wirke das langsam.
Die Probleme der Ägypter
Aber Tempo allein sichert keinen Erfolg. Das zeigte sich bei den Gastgebern, die läuferisch gut mithielten. „Den Ägyptern fehlt die Wettkampfpraxis. Wenn sie unter Druck geraten, machen sie Fehler am Schießstand.“
So auch bei den Mixed- und den Mixed-Teamwettbewerben am Montag. Da heimste Bürki zusammen mit Alena Weinmann Gold im Mixed mit fast 41 Sekunden Vorsprung auf ein ägyptisches Team ein. Die Ägypter hatten zunächst auch mächtig Druck gemacht.
„Anfänglich war es doch recht hart, weil die Ägypter erst vorne waren. Das Schießen hat den Ausschlag gegeben. Alena hat erst zwei Fehler geschossen, danach waren wir stabiler am Schießstand“, erzählte Bürki dem DSB-Pressereferenten Thilo von Hagen. Als das deutsche Paar in Führung gegangen war, patzten die Ägypter. Und so konnte Bürki auf der letzten Laufrunde sogar noch Kräfte für den Teamwettbewerb sparen.
Bürkis Fehlschüsse
Im Dreierteam – Moritz Kellner kam hinzu – schoss Weinmann fehlerfrei und übergab mit komfortablen 18 Sekunden Polster auf Bürki. Der konnte sich dann sogar je zwei Fehlschüsse leisten. „Ein Problemchen“, sagte Bürki darauf angesprochen. Die Windböen kamen plötzlich aus einer anderen Richtung. Den Vorsprung auf das Schweizer Team, das Zweiter wurde, baute er dennoch auf 24 Sekunden aus. Kellner, der noch etwas frischere Beine hatte und daher auf Position drei gesetzt worden war, steigerte den noch auf über 31 Sekunden. Gold Nummer drei für Bürki – und Weinmann.
„Sie haben alle ihre Leistungen gebracht“, sagte Volker Rühle, 1. Bezirkssportleiter Schützenbezirk Unterfranken, über die deutschen Athleten. „Wir besinnen uns auf unsere Sachen, denken an die wichtigen Punkte und setzen sie um, wie man es im Training macht“ beschrieb Bürki das Geheimnis des Erfolgs gegenüber dem DSB-Pressebüro.
Beeindruckendes Sportgelände
Volker Rühle, Bürkis Onkel, der als Betreuer mitgereist war, war übrigens nicht nur von den deutschen Leistungen schwer beeindruckt („Ein überwältigender Erfolg für die deutschen Athleten. Kein deutscher Athlet blieb ohne Medaille.“) Das riesige Sport- und Veranstaltungsgelände New Egypt Olympic City, mit dem das Land für die Ausrichtung Olympischer Spiele und einer Fußball-WM punkten will, riefen seinen Respekt hervor. Da falle alles etwas größer als in Deutschland aus, etwa beim neuen Fußballstadion mit fast 100.000 Sitzplätzen.
Die Ausfallstraße von Kairo in Richtung des neuen Areals sei übrigens achtspurig – in einer Fahrtrichtung. Allerdings müsse alles noch mit Leben gefüllt werden.
Aus der Main-Echo Ausgabe vom 19.11.2025, Text: Redakteur Andreas Schantz.
Auch dieses Jahr findet wieder das traditionelle Nikolausschießen der Gaujugend statt. Die Ausschreibung hierfür, findet ihr unter Jugend – Schützengau Main-Spessart.
Da sich das Jahr dem Ende neigt, auch der diesjährig ausgeschossene Gaujugendpokal. Das Finale findet am 29.11.2025 in Vormwald statt. Die Ausschreibung sowie die Finalteilnehmer findet ihr auch unter Jugend – Schützengau Main-Spessart.
Am 25.10.2025 fand in der Mehrzweckhalle in Obernau der diesjährige Gaukönigsball statt. Ausgerichtet wurde die Feier vom St. Sebastianus Schweinheim. Hier möchten wir uns bei den Helfern und dem Organisationsteam für Ihren Einsatz bedanken. Höhepunkt des Abends war natürlich die Proklamation der neuen Königsfamilie. Merhheitlich standen am Ende weibliche Mitglieder ganz vorne.
Schützenkönigin wurde Katrin Kraus von 1917 Damm.
Juniorenkönigin wurde Emily Englert aus Vormwald.
Jugendkönigin wurde Mira Englert ebenfalls aus Vormwald.
Pistolenprinzessin wurde Marina Gries natürlich aus Vormwald.
Jugendpistolenorinz wurde Gabriel Gomer von St. Sebastianus Schweinheim.
Bogenprinz wurde Jonas Pfarr aus Schimmborn.
Jugendbogenprinz wurde Emil Reitz von St. Sebastianus Schweinheim.
Bei den ringbesten Einzelschützen setzten sich Antonia Back im Luftgewehr und Maxi Vogt mit der Luftpistole durch.
Verlängerungs-Lehrgang für Vereinsübungsleiter (VÜL)
Thema: Effektives Präzisionstraining mit dem Scatt-System für Luftgewehr und Luftpistole
Referent: Martin Meister
Termin: Donnerstag, 06.11.2025; 18:00-21:00 Uhr
Ort: Schützenhaus Glattbach, Im Erlengrund 25, 63864 Glattbach
Voraussetzungen: gültiger VÜL-Schein LG/LP (nicht länger als 3 Jahre abgelaufen)
Gebühr: 15,00 €, der Betrag ist am Lehrgangstag bar zu entrichten
Teilnehmerzahl
Mind. 5 Teilnehmer
Max. 20 Teilnehmer
Anmeldung über die Gau-Homepage oder per Mail an kimberly.hoefler@gmx.de
Anmeldeschluss: 03.11.2025
Allgemeine Information:
Der Vereinsübungsleiterausweis ist 4 Jahre gültig (jeweils ab 01.01. des Beantragungsjahres). Innerhalb des Gültigkeitszeitraumes ist ein Verlängerungskurs mit 4 Unterrichtseinheiten (UE) zu besuchen.
Die Teilnahme am Verlängerungslehrgang wird auf der Rückseite des Ausweises durch Unterschrift des Lehrgangsleiters bestätigt und zudem in ZMI hinterlegt. Sollten innerhalb der vorge-schriebenen Frist keine Verlängerungsangebote genutzt werden, verliert der Ausweis seine Gültigkeit.
Schützenvereine ohne Vereinsübungsleiter (oder gleichgestellte Ausbildung) dürfen keine Jugendarbeit mit Kindern, die der besonderen Obhut nach § 27 WaffG und § 10 AWaffV unterwor-fen sind, leisten. Ist die Gültigkeit eines Ausweises mehr als drei Jahre abgelaufen, ist eine Ver-längerung grundsätzlich nicht mehr möglich. Nach Ablauf dieser “Gnadenfrist“ werden die Ausweise aus der VÜL-Datei gelöscht und es erfolgt eine Weitermeldung an den BSSB. Abgelaufene Ausweise sind Eigentum des BSSB und an diesen zurückzugeben.

Bericht und Ergebnisse der Deutschen Meisterschaft Target-Sprint und der ISSF World Tour in Haibach
Wie im Infoschreiben vom 17.04. mitgeteilt, haben wir mehrere WhatsApp-Gruppen eingerichtet.
Neben einer allgemeinen Info-Gruppe haben wir je Sparte auch eine spezielle Gruppe erstellt. So haben wir Gruppen für
– Bogen
– Blasrohr
– Böller
– Jugend
– Sport
Unter https://www.gau-main-spessart.de/membership-login/newsletter-und-whats-app/ sind die Links zum Beitritt zu den Gruppen zu finden. Dieser Bereich ist nur für registrierte Mitglieder einsehbar. Hierzu bitte unter https://www.gau-main-spessart.de/membership-login/membership-registration/ zunächst ein Konto anlegen. Nach Freischaltung ist auch der Zugriff auf geschützte Bereiche der Website möglich.
Informiert bitte auch Vereinsmitglieder, damit auch diese sich in den Gruppen anmelden können.
Nach Totenehrung und anschließendem Gottesdienst fand der diesjährige Gauschützentag im Vereinsheim von Treff Schimborn statt. Andre Bullmann eröffnete als stellvertretender Gauschützenemeister und begrüßte u. a. die anwesenden Ehrengäste Bundestagsvizepräsidentin Andrea Lindholz, MdB Niklas Wagener, MdL Martina Fehlner, Bezirksschützenmeister Mathias Dörrie, sowie die anwesenden Ehrenmitglieder des Schützengaus Main-Spessart.
Nach den Berichten des Gauschützenmeisteramtes, der Gausportleitung, der Gaujugendleitung und der Gauschatzmeisterin wurde der beantragten Entlastung von Gauschatzmeisterin und Gauschützenmeisteramt durch die Anwesenden Delegierten einstimmig zugestimmt.
Aufgrund des Rücktritts des 1. Gauschützenmeisters Andreas Höfler im letzten Jahr, stand nun die Wahl eines Nachfolgers für die restliche Wahlperiode entsprechend der Geschäftsordnung an. Zur Wahl stellte sich der bisherhige Mitgliedsverwalter Volker Strähle (kgl. priv. Schützengesellschaft 1447). Volker Strähle wurde mit mit 82 von 88 Stimmen zum neuen 1. Gauschützenmeister gewählt.
Nach Bekanntgaben von anstehenden Terminen würde die Versammlung vom 1. Gauschützenmeister dann mit einem 3-fach Gut-Schuss beendet.
Helena Böning hat Ihren Rücktritt als 2. Gaudamenleiterin erklärt. Sie wurde auf dem anschließenden Gaujugndtag zur 4. Gaujugendleiterin gewählt.
Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,
es freut mich Euch mitteilen zu dürfen, dass wir mit Christine Barko Unterstützung für unsere Gausportleitung gefunden haben.
Hiermit ernenne ich die Schützenschwester Christine Barko zur Referentin der Sportleitung.
Ich wünsche viel Spaß im neuen Amt.
Volker Strähle
Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,
es freut mich Euch mitteilen zu dürfen, dass wir an der Sitzung „Bogensport“ am 02.11.2024 in Schimborn zwei Schützenbrüder gefunden haben, die sich im Gau für den Bogensport engagieren wollen.
Hiermit ernenne ich den Schützenbruder Dieter Bott zum Gau-Bogenreferent und den Schützenbruder Peter Schott zum stellvertretenden Gau-Bogenreferent.
Ich möchte mich bei den beiden Herren persönlich bedanken und wünsche Euch viel Spaß im neuen Amt.
Mit freundlichen Schützengruß
André Bullmann
Können wir dir bei der Suche helfen?